+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 8 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 30 von 237

Thema: Wladimir Wladimirowitsch Putin

  1. #1

    Dabei seit
    02/2001
    Ort
    74219 Möckmühl
    Beiträge
    19

    Wladimir Wladimirowitsch Putin

    Gebt Putin eine Chance
    Ohne Konsolidierung wird es keine Liberalisierung Rußlands geben - Debatte

    von Padma Desai

    Jüngste Maßnahmen des russischen Präsidenten Wladimir Putin haben einen regelrechten Blitzkrieg von Verurteilungen im Westen und auch in Deutschland ausgelöst. Putin, so sagen seine Kritiker, unterminiert die Entwicklung Rußlands hin zu einem liberalen Staat und revidiert den Fortschritt in Sachen Privateigentum und Pressefreiheit, der unter seinem Vorgänger Boris Jelzin in die Wege geleitet worden war. Aber womöglich tut man Herrn Putin damit unrecht, und es scheint, dass der deutsche Bundeskanzler - ein enger Verbündeter des Deutsch sprechenden russischen Präsidenten - dies auch sehr genau weiß.

    Putin hat mit seiner Präsidentschaft ein nicht funktionierendes Staatssystem mit schwerwiegenden ökonomischen Mängeln übernommen. Ein OECD-Bericht von 2001 beschrieb die Lage so: "Es gibt keinen einheitlichen Wirtschaftsraum in Rußland, wegen der Unmenge von administrativen Barrieren und Hindernissen, die Investoren vor allem auf der regionalen Ebene überwinden müssen, oft genug unter Umgehung von Bundesgesetzen und Verordnungen." Deshalb wurde während Putins erster Amtszeit eine Reihe von Gesetzen erlassen, die Investitionen, Insolvenz und Besteuerung regelten. Steuern wurden gesenkt und eine Justizreform in Gang gesetzt. Diese Gesetze orientierten sich an internationalen Normen, allerdings gab es bei ihrer regionalen Umsetzung einige Schwierigkeiten.

    Es gibt nämlich etliche Belege dafür, dass die Art, wie sich mehrere Oligarchen in den neunziger Jahren wertvolle Ressourcen wie Öl, Aluminium und Nickel unter den Nagel gerissen haben, zur regionalen Praxis des Unterlaufens von Bundesgesetzen beigetragen hat: Die Oligarchen benutzen ihre finanzielle Macht, um Regierungsbehörden, Gerichte und Medien auf lokaler Ebene unter Druck zu setzen. So hat Michail Chodorkowski, während er Yukos zum bestgeführten privaten Ölkonzern umbaute, mit erheblichem politischem Druck versucht, die Neuordnung der Legislative auf Bundesebene zu sabotieren - so jedenfalls legt es ein Interview mit German Gref, dem sehr marktorientierten, antimonopolistischen Minister für Handel und wirtschaftliche Entwicklung, in der "Nesawissimaja Gaseta" nahe. Er bezeichnete die Ermittlungen des Generalstaatsanwalts gegen Yukos wegen Betrugs und Steuerhinterziehung zwar als "billigen Populismus", wies aber auch auf Chodorkowskis grobe Methoden hin, wenn es darum ging, Bundesgesetze zu seinen Gunsten zu beeinflussen: "Ich halte nicht viel von Chodorkowski. Er hat mir einmal ins Gesicht gesagt: "Tut mir leid, aber entweder du ziehst dieses Gesetz zurück, oder wir wechseln dich aus. Du hast die Wahl.""

    Rußlands Integrität als Bundesstaat, die wegen der permanenten Mißachtung von Bundesgesetzen durch die Regionen in Putins Augen ohnehin in Frage gestellt war, wurde durch den Terr*ranschlag von Beslan im September letzten Jahres weiter gefährdet. Die Bedrohung entstand aus dem ethnisch-religiösen Gemisch des islamischen Fundamentalismus, der eine Kette mehrheitlich moslemischer Staaten in der Kaukasusregion im Süden Rußlands verbindet. Die chaotische, kopflose Art, mit der man in Beslan agiert hatte, zeigte aus Putins Sicht, wie dringend im Antiterr*rkampf klare Befehlsstrukturen zwischen Bund und Regionen sind.

    Verletzt Putins neues präsidiales Vorrecht, die Lokalgouverneure zu ernennen, die russische Verfassung? Sie definiert Rußland als einen Bundesstaat, der auf der Souveränität des Volkes basiert. Aber die Wahlverfahren für die Regierungschefs der 89 Länder der Föderation sind unklar. Nachdem Boris Jelzin die Annahme der Verfassung engagiert vorangetrieben hatte, fuhr er selbst noch bis 1995 fort, die Gouverneure zu ernennen. Das lassen die Zweideutigkeiten beim Wahlverfahren durchaus zu.

    Werden die russischen Medien übermäßig kontrolliert und oft eingeschüchtert, wie die "New York Times" im Dezember behauptete? Während Jelzins Präsidentschaft suchten Fernsehstationen und Presse Unterstützung bei Regierungsbeamten und Oligarchen - mit dem Ergebnis, dass sie Propagandamaschinen ihrer Sponsoren wurden statt Quellen unabhängiger Information. Drakonische Einschränkungen aus der Jelzin-Ära hinderten sie daran, andere Finanzierungsmöglichkeiten auszuprobieren. Unter Putin wurden etliche Fernsehsender unter staatliche Kontrolle gestellt und Werbekosten absetzbar gemacht, so dass nun größere Transparenz herrscht. Das gilt auch für die strikte Steuerpolitik gegenüber den Unternehmen, die nun massenhaft ihre Buchführung korrigiert und die Schattenwirtschaft verlassen haben.

    Was halten gewöhnliche Russen von Präsident Putins Konsolidierung politischer Autorität? In einer Umfrage vom September lehnen 55 Prozent die Ernennung von Gouverneuren ab. Mehr als 50 Prozent glauben, Rußland brauche eine starke Oppositionspartei, 30 Prozent wollten bei der Duma-Wahl 2007 für eine liberale Partei stimmen - ein Signal an die zerstrittenen Kräfte, sich zu einer einzigen Partei zusammenzuschließen. 57 Prozent sind bereit, den Geheimdiensten bei der Terr*rbekämpfung freien Zugang zu Post und Telefon zu gewähren. Schließlich betrachtet eine Mehrheit die russischen Unternehmer als gewissenlos, verurteilt aber Schauprozesse im Yukos-Stil.

    Trotz des Konsolidierungskurses, den Putin eingeschlagen hat, um eine effektive Regierung dieses riesigen und chaotischen Landes zu gewährleisten, werden eines Tages liberale Strukturen herrschen. Das signalisieren die Umfragen. Auf dieser Basis müssen die deutsch-russischen Beziehungen weiterentwickelt werden.

    Padma Desai ist Professor für vergleichende Wirtschaftswissenschaften an der Columbia University in New York. Übers.: ML

    Artikel erschienen am Mi, 9. März 2005

  2. Nach oben   #2

    Dabei seit
    06/2005
    Beiträge
    155

    Lobeshymne für gelibten Führer: Putin-Jugend

    Linksalternative taz hat vor ein Paar Tagen folgendes Artikel über Putinjugend veröffentlicht:




    Die Putin-Jugend macht wieder mobil


    Der Führer der Organisation Naschi lässt junge Leute für den Kreml aufmarschieren und schätzt derbe Sprüche. Die russische Führung nutzt den autoritären und faschistoiden Verein als antidemokratische Kohorten, die den öffentlichen Raum besetzen

    AUS MOSKAU
    KLAUS-HELGE DONATH


    "Statt der 450 Idioten, die in der Duma sitzen, kommen 450 junge Leute", prahlte Jungführer Wassili Jakemenko und prophezeite der herrschenden "Verlierer-Elite" in Kremlnähe ein baldiges Ende. Der Funktionär der Jugendorganisation "Naschi", zu deutsch die Unsrigen, schätzt derbe Sprüche und verstößt bewusst gegen die guten Sitten. Schließlich beleidigte der "Woschd" (Führer) auch die von Präsident Wladimir Putin handverlesenen Abgeordneten der Kremlpartei "Vereinigtes Russland".

    Dergleichen Aufmüpfigkeit müsste eigentlich die Karriere kosten. Nicht so im Fall Jakemenko, den Wladimir Putin kürzlich als einzigen Vertreter russischer Jugendverbände zu einer Audienz in den Kreml bat. Um das Baltikum, Europa und innenpolitische Fragen sei es gegangen, brüstete sich der opportunistische Heißsp*rn anschließend. Der Kreml hielt sich gleichwohl bedeckt, wollte das Treffen weder bestätigen noch dementieren.

    Dort weiß man, mit wem man es zu tun hat. Vor vier Jahren machte Jakemenko mit der Gründung der Jugendorganisation die "Zusammengehenden" erstmals von sich reden. Zusammengehen mit Putin, versteht sich. Der Volksmund taufte den bunten Haufen, der sich um Putin-Devotionalien scharte, denn auch bald "Putinjugend".

    Die Popularitätswelle des Präsidenten, großzügige Finanzhilfen aus dem Kreml und von ihm nahe stehenden Unternehmen garantierten bei Massenveranstaltungen Erfolg. Aus dem ganzen Land karrten die Organisatoren Jugendliche kostenlos in die Hauptstadt und belohnten sie mit Kino- und Konzertbesuchen für die fähnchenschwenkende Unterstützung des Kreml.

    Die aktiven Funktionäre vom Schlage Jakemenkos bevorzugen gleichwohl spektakuläre Aktionen. So bezichtigten sie den populären Schriftsteller Wladimir Sorokin der P*rnografie, zerrten ihn vor den Kadi und entsorgten seine Bücher öffentlich in einer überdimensionalen Toilette. Im Tausch gegen Sorokins Werke verteilten sie Literatur aus den Federn patriotischer Weltkriegsautoren. Keine jugendlichen Utopien sind es, die der Verein verkörpert, sondern Saubermannhorizont und Kleingeist werden kultiviert.

    Im April gaben sich die "Zusammengehenden" einen griffigeren Namen: "Naschi". In Abgrenzung zu den Fremden, den anderen, den Nichtrussen. Eine Dichotomie, die inzwischen die Öffentlichkeit wieder beherrscht und auf eine lange Geschichte russischer Xenophobie zurückreicht. Hinter der Angst vor Überfremdung lauert, so paradox es klingen mag, der russische Imperialismus: In dieser Lesart kommt er verharmlosend als ein Selbstverteidigungsreflex daher.

    Die "Naschi" geben sich modern und jugendlich, die Ideologie bleibt aber autoritär und faschistoid. "Naschism" nennen Beobachter die Bewegung in Anlehnung an den "faschism", den Faschismus.

    Um solchen Angriffen zuvorzukommen, ging Jakemenko in die Offensive: Die "Naschi" seien "antifaschistisch", meinte der Jungführer und zieh bekannte Vertreter der demokratischen Restöffentlichkeit im Gegenzug, Träger faschistischen Gedankenguts zu sein. Unter ihnen Schachweltmeister Garri Kasparow, die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Irina Chakamada, der unabhängige Abgeordnete Wladimir Ryschkow und der Chef der Jugendabteilung der demokratischen Partei "Jabloko".

    Durch die Organisation einer "Stafettenübergabe" nach den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Siegs über den Faschismus stellte sich die "Naschi" geschickt in die Kontinuität der antifaschistischen Frontkämpfergeneration. 50.000 Jugendliche brachte der Demagoge Jakemenko auf die Straße. Der Kreml war beeindruckt. Zwar nahmen die meisten Demonstranten weniger aus Überzeugung denn wegen der einmaligen Chance, sich kostenlos in Moskau vergnügen zu können, an der Veranstaltung teil. Doch im Kreml zählt die Masse, nicht, was die denkt.

    Die Revolutionen in Georgien und der Ukraine, an denen die Jugend maßgeblich mitwirkte, versetzte Moskaus Geheimdienstelite in Alarmbereitschaft. Als antidemokratische Kohorten, die den öffentlichen Raum besetzen, bieten sich "Naschi" geradewegs an. Kommissare nennen sich denn auch die leitenden Jungfunktionäre in den Regionen bewusst im Rückgriff auf die revolutionäre Elite der KPdSU nach der Oktoberrevolution.

    Die jüngst zur Schau gestellte Radikalität gibt einigen Vertretern des Regimes dennoch zu denken. Sergei Mironow, der Vorsitzende des Föderationsrates, warnte vor den "ideologischen Wölfen", die drohten, außer Kontrolle zu geraten. Jakemenko konterte umgehend. Der zweite Mann im Staat würde ohnehin bei der bevorstehenden "Revolution der Kader" seinen Posten verlieren. Putin erwies ihm trotzdem seine Reverenz
    Ich hätte eine Frage dazu: Wird in Russland Heinrich Manns "Untertan" nicht gelesen? Es ist sehr merkwürdig, dass die Russen überhaupt kein Gespür für Kitsch haben und oft von der ganzen Welt ausgelacht werden





  3. Nach oben   #3
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Deutsche Presse

    Lieber Freidenker, glauben Sie wirklich das ein Haufen von 400 Menschen in Russland viel sind? In der Jugendgruppe gibt es gerade mal ein Paar Tausend und daraus macht man dann einen Zeitungsbericht.
    Zu Ihrer Frage des Ansehens Russlands in der Welt, glauben Sie das Ansehen Deutschlands in der Welt ist besser? Man kann Mallorco und den Ballerman nehmen und daraus die Erben Hegels und Kants machen, die USA waeren dann im Vergleich ja Intelligenzbestien.

  4. Nach oben   #4

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    Ok diese Jugendorganisation ist gefährlich und es sind auch nicht so wenige wie sie sich das vllt vorstellen sandra, also Präsenz haben sie schon gezeigt. Sie haben auch auffällig viel berichterstattung im ORT gekriegt und zwar ohne kritik sondern nur mit lobeshymnen. Laso ich halte die organisation naschi für perspektivisch gefährlich da sie auch die administrativen Ressourcen des Kremls zur vrfügung hat.
    Nicht nur dass ihre äußerungen dumm sind finde ich den namen auch dumm , da dieser in naschi i ne naschi unterteilt. sowas schimpft sich antifaschistisch.
    Nun ja nicht alles was berichtet wird ist quatsch snadra auch wenn größtenteils schon.

  5. Nach oben   #5

    Dabei seit
    11/2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    140
    Die ganze Welt lacht nicht.Es gibt nichts zu lachen.Der Saakashvili hat auch nichts zu lachen,-nach dem seine schwangere Frau erfahren hat,dass er die Sekretärin ebenfalls geschwängert hat... Sie ist in ihre Heimat zurückgeflogen,und kommt wohl nicht so schnell wieder.Das wird wohl unserem Oberchristen G.W. nicht sonderlich schmecken,wo er doch die ganze Zeit Moral und christliche Werte propagiert,und Georgien als Vorbild darstellt.
    Nun,maxim,irgendwie muss man in Russland politische Parteien bilden.Dazu gehören politische Menschen.Bis jetzt haben nur LDPR und Kommunisten Arbeit mit der Jugend gemacht,also rechts und links,was Russland aber braucht ist eine Parteijugend im Zentrum.
    Das Ziel Putins ist ein politisches System,dass auf dem politischen Interesse der Bevölkerung beruht,und nicht auf dem Geld der Oligarchen.Darum braucht man "Idushiye vmeste":ich kenne da übrigens jemanden,"Nashi","Ne nashi",
    das sind analoge der "jungen Union" und "Jusos".
    Und die sind genau so blöd wie die junge Union und Jusos.
    Auf der Uni haben wir RCDS,die sind in ihrer Blödheit nicht zu überbieten...
    Aber sie verteilen gute Kondome.Weil diee Idioten in köln NICHT ins studentenparlament gewählt werden,machen sie dia Aufschrift auf den Dingern:"Wir wollen wieder rein".

  6. Nach oben   #6

    Dabei seit
    10/2004
    Beiträge
    93

    Genau

    @Buratino
    Das Ziel Putins ist ein politisches System,dass auf dem politischen Interesse der Bevölkerung beruht,und nicht auf dem Geld der Oligarchen.Darum braucht man "Idushiye vmeste":ich kenne da übrigens jemanden,"Nashi","Ne nashi",
    das sind analoge der "jungen Union" und "Jusos".
    Und die sind genau so blöd wie die junge Union und Jusos.
    Auf der Uni haben wir RCDS,die sind in ihrer Blödheit nicht zu überbieten...
    Aber sie verteilen gute Kondome.Weil diee Idioten in köln NICHT ins studentenparlament gewählt werden,machen sie dia Aufschrift auf den Dingern:"Wir wollen wieder rein".
    Zitat Ende:

    Das Problem ist erkannt. Jusos, junge Union und die andern Schwachköpfe
    bringen es wirklich nicht. Durch das ganze Verblödungssystem ( RTL, BILD )
    ist doch das Ziel der Verblödung schon weitgehend erreicht. Die Frage ist doch, wie reagieren Leute die verblödet sind? Sind diese Leute eigentlich wirklich in der Lage etwas zu verändern. Meiner Meinung nach nicht. Mit denen ist auch keine Revolution im geistigen Sinnen möglich , weil verblödet.
    Diese Leute sind auch nicht in der Lage gut und böse auseinander zu halten.
    Womit wir wieder bei den US-Freaks, Deutschen etc. gelandet sind.
    In Russland stehe die Chancen besser. Ich habe durch meine Arbeit viele russische Intellektuelle kennen und schätzen gelernt. Dort sieht man viele
    Geschehnisse aus einer ganz anderen Persektive, da oftmals dort das Fernsehn nicht Grundlage des Denken,Handelns und Argumentierens ist. Aber jedes Land hat halt auch seine Blöden: neben Deutschland natürlich auch Russland.
    Gruß
    Insider

  7. Nach oben   #7

    Dabei seit
    12/2004
    Beiträge
    154
    Zitat Zitat von Insider
    Durch das ganze Verblödungssystem ( RTL, BILD )
    ist doch das Ziel der Verblödung schon weitgehend erreicht. Die Frage ist doch, wie reagieren Leute die verblödet sind? Sind diese Leute eigentlich wirklich in der Lage etwas zu verändern. Meiner Meinung nach nicht. Mit denen ist auch keine Revolution im geistigen Sinnen möglich , weil verblödet.
    ... Aber jedes Land hat halt auch seine Blöden... Gruß Insider
    Quod erat demonstrandum ! Sehen Sie Herr Freidenker, nach Ihrem Eingangsbeitrag landen wir zwangsläufig bei dem Thema Intellekt - oder fehlendem Intellekt.


  8. Nach oben   #8

    Dabei seit
    06/2005
    Beiträge
    155
    Lieber Freidenker, glauben Sie wirklich das ein Haufen von 400 Menschen in Russland viel sind? In der Jugendgruppe gibt es gerade mal ein Paar Tausend und daraus macht man dann einen Zeitungsbericht.

    Im Artikel ist die Rede von 50.000 Leute, die naschisten mobilisieren konnten.

    Zu Ihrer Frage des Ansehens Russlands in der Welt, glauben Sie das Ansehen Deutschlands in der Welt ist besser?
    Sicherlich, Deutschlands Ansehen ist besser.

    Man kann Mallorco und den Ballerman nehmen und daraus die Erben Hegels und Kants machen, die USA waeren dann im Vergleich ja Intelligenzbestien
    Im Vergleich zu den Russen, sind die Amis wirklich "Inteligenzbestien" , ich habe bisher nichts in diesem Forum gelesen, womit ich die Erben Berdijaews, Franks, Plechanows und wenn Sie so wollen, Lenins und Trotzkis erkennen könnte.
    Haloooooooo, Was ist mit Russland?

  9. Nach oben   #9

    Dabei seit
    06/2005
    Beiträge
    155
    Die ganze Welt lacht nicht.Es gibt nichts zu lachen.Der Saakashvili hat auch nichts zu lachen,-nach dem seine schwangere Frau erfahren hat,dass er die Sekretärin ebenfalls geschwängert hat... Sie ist in ihre Heimat zurückgeflogen,und kommt wohl nicht so schnell wieder.
    Was gibt es in Russland für "Blöd-Zeiting"?

  10. Nach oben   #10
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Bloed, bloed

    Zuerst zu den Bloedzeitungen z.B. Moskowski Komsomoliz, kein russisch sondern eine verbale Bildzeitung dann Versja und einen ganzen Haufen in Form von "Kriminell Heute" etc. gefolgt von Zeitschriften fuer die gelangweilte Frau wie "Lisa" oder Titeln wie "Gesundheit und Schoenheit" hat nichts miteinander zu tun, aber dies ist eine andere Sache .
    Zu den Zahlen, so leid es mir tut es waren gemaess Russischem Fernsehen 400 und keine 50 000!Sollte der TAZ Journalist 50 000 gezaehlt haben, rate ich ihm nochmals nach zu zaehlen. Soviele Anhaenger haben die Putin-Komsomolzen im ganzen Land nicht.
    Warum aus einer Zeitungsheadline gleich den Untergang propagieren? In diese Bewegung geht wer Beamter werden moechte also wirklich sehr aehnlich wie die CDU Jugend
    Wer meint die USA seien ein Kulturvolk moechte ich nur den Rat geben sich schnell in das naechste Flugzeug zu begeben und sich das ganze vor Ort ansehen. Fehlt das Geld fuers Ticket? Macht nichts auch die naechste Videothek bringt einiges an den Tag. Es gibt genug Amerikaner die nach wie vor den Unterschied zwischen Stockholm und der Schweiz nicht kennen und genuegend die Tolstoj fuer eine russische Suppe halten oder waren es Kuchen?
    Eine Nation die Abitur im Multipel-joceverfahren macht hat wirklich eine grosse Zukunft. Uebrigens auch dort gibt es kleine Pioniere in Form von Camps etc.etc.etc. Jugendbewegungen gibt es ueberall auf der Welt und jede Partei hat ihre eigene, die Welt ist trotzdem noch nicht untergegangen. Warum wird dem Putin bloss immer gleich Faschismus unterstellt...tzzzzz...doch vielleicht etwas paranoide. Die Faschisten sollte man tatsaechlich eher in Washington suchen, da gibt es so ein weisses Haus mit kleinen weissen Saeulen und einem grossen grossen Rasen darum herum.

  11. Nach oben   #11

    Dabei seit
    11/2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    140
    Tja,in diesem Forum gibt es keine Amerikaner.Aber ich,im Gegensatz zum Freidenker,kannte einen Amerikaner aus Washington,D.C.
    Er hat einen deutschen Vater und amerikanische Mutter,seine Nachbarin ist übrigens,die Prinzessin von Jordanien.
    Das war ein netter Typ,hat jeden Tag mit mir Karten gespielt.Er war nicht doof,das liegt auch unter anderem an seiner multilingualen Erziehung,und seine Schule scheint für gutbetuchte Kinder zu sein...
    Und er sah zum ersten mal...die Russen! Ich sah zum ersten mal einen Amerikaner.
    Mit uns,Russen,verbrachte er die ganze Zeit,und nicht mit den deutschen Schulkameraden.Tja...Gegensätze ziehen sich an.
    Da einzige,was ich bemängeln kann:er war oberflächlich.Und schlecht in Mathematik.Und in Physik.Und in Chemie...
    Aber es ist viel Zeit vergangen,-8 Jahre,vielleicht sind meine Erringerungen nicht objektiv...

  12. Nach oben   #12

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    also die naschisten haben wirklich vllt noch nicht so viele anhänger , dass sie 50000 nach moskau kriegen. das glaube ich auch nicht,aber was ich beunruhigend finde, ist dass eine organisation unter staatlicher schirmherrschaft so ne gülle gähren kann. ich hab mehrere interviews von diesen naschi leute gesehen und sie machten einen leicht debilen eindruck auf mich. sie können nur mit verbalen attacken um sich werfen, haben keine ideen sondern propagieren wieder einmal nur solidarität mit dem präsidenten. was ist dann der sinn einer solchen organisation, wenn sie nicht mal eigene standtpunkte habt?
    und was ich nochmal betonen möchte ist dass es auch in deutschland solche orgas gitb wie jusos juli und so wieter aber das halte ich für kein argument bei der diskussion nur weil es hier sowas gibt muss es sowas noch lange nicht in russland geben dürfen oder es macht die naschi nicht weniger schlimm nur weil ähnliche organsationen in deutschland existieren. solche analogieargumente sind stets sehr schwach

  13. Nach oben   #13
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Westen bedroht von Pfadfindern

    So oder aehnlich koennte wohl die Ueberschrift in der Bildzeitung lauten. Sich von den Jusos oder den Pfadfindern bedroht zu fuehlen ist genauso absurd, wie sich von den Naschi bedroht zu fuehlen. Darum sehe ich den Sinn dieser Diskussion hier nicht ein. Aus einer Muecke einen Elefanten zu machen nur weil ein Journalist schlecht Russisch kann und die Zahl nicht verstanden hat

  14. Nach oben   #14

    Dabei seit
    08/2005
    Beiträge
    3

    Putins Nachfolger?

    Zuerst einmal Hallo miteinander...

    Ich hab per Zufall dieses Forum hier entdeckt und mich spontan angemeldet. Scheint als wäre ich nicht der Einzige der sich intensiv mit Russland beschäftigt. Interessante Diskussionen.

    Dann wollen wir mal...

    Seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Frage wer wohl Putins Nachfolger sein wird. Egal ob er jetzt eine 3 Amtszeit bekommt, oder eine 4 Jahrespause als Ministerpräsident einlegt. Irgendwann wird es einen Mann nach Putin geben. Was mir persönlich grosses Kopfzerbrechen bereitet, denn für mich ist weit und breit niemand zu sehen der auch nur annähernd die Fähigkeiten besitzt um Russlands Wiederaufstieg fortzusetzen. Gut Putin holte man auch aus der Versenkung. Interessant wäre z.B. Surkov, aber da ist wohl mehr der Wunsch Vater des Gedanken.

    Was denkt ihr? Wer wirds (ja es ist noch viel zu früh, ich weiss)? Wer wäre euer Wunschkandidat?

  15. Nach oben   #15

    Dabei seit
    12/2004
    Beiträge
    154

    Die Wahl Herrn W. Putin ueberlassen ...

    Zitat Zitat von Nevsky
    Irgendwann wird es einen Mann nach Putin geben. Was mir persönlich grosses Kopfzerbrechen bereitet, denn für mich ist weit und breit niemand zu sehen der auch nur annähernd die Fähigkeiten besitzt um Russlands Wiederaufstieg fortzusetzen. Gut Putin holte man auch aus der Versenkung. Interessant wäre z.B. Surkov, aber da ist wohl mehr der Wunsch Vater des Gedanken.
    Erst seit sehr kurzer Zeit (ich habe ja auch noch zu arbeiten) beschaeftige ich mich - jedoch intensiv - mit den Recherchen ueber die Bedrohungen der freien Welt - und zur freien Welt rechne ich ganz unzweiduetig Russland, dank des jetzigen Praesidenten. Zu massiert waren die Anschlaege auf die Moskauer U-Bahn, auf das Moskauer Theater, der zeitgleiche Anschlag auf zwei Flugzeuge und das schaendliche Verbrechen in Beslan. Dabei setzte sich der Rote Faden in einer Linie fort bis hin zu dem inszenierten Anschlag am 9-11 auf das WTC. Cui bono ? - lag auf der Hand - aber erst mit gegluecktem Zugang zu US-Quellen (auch nicht oeffentlichen Regierungsunterlagen) und damit dem Beweis, dass die US-Wirtschaft zusammenbrechen wird, wenn nicht die USA die restlichen Oelvorkommen zum Nachteil der Restwelt mit Gewalt an sich nehmen - wurde unzweifelhaft klar, dass hinter ALLEN Anschlaegen die USA selbst stecken. Nachdem Russland die ZWEITgroessten Erdoelvorraete besitzt, ist auch die Zielrichtung des raeuberisch-kriminellen Vorgehens der USA eindeutig klar.

    Ich wuesste nun niemanden zu benennen, der, wie Praesident Putin, gegruendet auf seinem Werdegang, einschliesslich dem des KGB und FSB, praedestinierter waere, das Land vor der Zerstoerung durch die USA zu bewahren. Leider befuerchte ich, dass nur wenige in Russland so vorbehaltlos positiv das Wirken W. Putins betrachten, waehrend die breite Bevoelkerung aufgrund mangelnden Interesses und mangelnder Informiertheit ein eher gemaessigtes Verhaeltnis zur Politik hat.

    Dabei masse ich mir kein Urteil darueber an, besser als der Praesident zu wissen, wer ihm in seiner Position folgen koennte. In der Bundesrepublik Deutschland wird die Politik durch den Kanzler bestimmt - und der Kanzler kann mehrfach wiedergewaehlt werden. Ein analoger Wunschtraum waere, wuerde in Russland die Möglichkeit der mehrfachen Wiederwahl gegeben werden. Schliesslich geht es um den Fortbestand Russlands im Widerstand zu den Begehrlichkeiten der USA - die keinesfalls Glueck und Freiheit versprechen, sondern nur Ausbeutung und Missachtung der Menschenrechte. Bis Russland im makrooekonomischen Bereich auf eine Vielzahl funktionierender betriebswirtschaftlicher Strukturen aufbauen kann, benoetigt Russland sein eignes Oel. Der kriegerische Raub dieses Oels durch die USA wuerde Russland in einen dauerhaften Marasmus stossen.

    Das Problem der USA besteht darin, dass ein wachsender Kreis der Bevoelkerung dieser Welt sich nicht mehr durch die Propaganda des Council on Foreign Relations gaengeln laesst, sondern dessen Luegengebilde durchschaut. Der Freedom on Informations Act steht ohnehin den eigenen Diktatoren entgegen. Hilfreicher, als eine Dikussion wer, wann, wo Praesident werden solle, waere ein eigener Recherche-Beitrag, wo ueberall geheime US-Militaerbasen bestehen (es sollen ca. geheime 90 Basen weltweit sein), die dem US-Kongress nicht offengelegt werden. So steht z.B. in der BRD in Bayern eine Basis mit 25 000 US-Soldaten.

    Daher vertraue ich Herrn W. Putin, auf jeden Wall die bessere Wahl und Entscheidung zu treffen - er ist einfach besser informiert !

  16. Nach oben   #16
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    z.B. Ivanov

    Man vermutet, wohl nicht zu unrecht es gaebe einen Uebergangspraesidenten und anschliessend darf Putin nach 4 Jahren Pause wieder kandidieren. Im Gespraech sind die zwei Ivanovs. Sergey Ivanov amtierender Minister fuer Armee und der Ex-Aussenminister.
    Die Frage ist weniger wer wird Praesident als wie in jedem groesseren Land, wer sind die grauen Eminenzen. Da duerfte sich wohl zur Zeit kein Wechsel abzeichnen.
    Es wird einer sein, der brav den Kurs beibehaelt und Putin nach vier Jahren wieder Platz machen wird.

  17. Nach oben   #17

    Dabei seit
    08/2005
    Beiträge
    3

    schon mal an

    German Gref gedacht? Er geniesst Putins volles Vertrauen.

  18. Nach oben   #18
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    IIIIIiiiiiiiiiiii

    Gref ist wie Kudrin das Beruhigungsmittel fuer die Amerikaner. Gref als Praesident waere das absolute Ende Russlands. Niemand, absolut niemand und wohl auch nicht Putin wuerden auch nur eine Minute auf diese Idee kommen echt peveres den Mann zu waehlen der Russlands vermoegen in den USA anlegt anstelle in Russland. Nein. Gref ist echt das Letzte!

  19. Nach oben   #19

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    Sergey Ivanov ist da natürlich besser oder was? natürlich ist Gref nicht dafür geeignet Russlands Präsident zu werden , aber wenn #ivanov nicht mal im Stande ist die Marode Armee zu reformieren und etwas mehr Geld bei Putin dafür heruaszuschlagen, dann wünsche ich den leuten in Russland viel Spaß mit einem solchen Präsidenten

  20. Nach oben   #20

    Dabei seit
    06/2005
    Beiträge
    155
    Ist Rogosin auch eine Option?

  21. Nach oben   #21
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Regieren oder den Kopf hin halten

    Ist es in den USA eine Frage wie der Praesident heisst oder wie seine Berater heissen? Eben, warum haben die Leute immer das Gefuehl dies muesse ausgerechnet in Russland anders sein.
    Ergo, es bleibt alles beim Alten wenn Ivanov den Stuhl bekommt, dafuer werden die Berater sorgen die in diesem Falle identisch mit den jetzigen waehren.
    Rogosin ist keine Option, wer soll den den Waehlen Quatsch! Kandidieren wird er vielleicht aber gewinnen wird er nicht.

  22. Nach oben   #22

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    Ja das ist ja das Problem Sandra es würde alles so bleiben wie es war. Das heißt ssland zu reformieren diese relative Inkompetenz und die Unfähigkeit Russland zu reformieren würde weiterbestehen. Meiner meinung nach waren viele Reformansätze Putins richtig nur wurde alles wie man in Russland so schön sagt tscherez zhopu gemacht. siehe Haftpflich für Autofahrer. Die abdeckung ist so niedrig dass es wieder net funktioniert außerdem ist der mechanismus völlig unausgereift. Dann die Monetarisierung der "L'goti". Ist schon richtig dass nicht alle jede möglichkeit in anpsruch nehmen können und es dadurch richtig ist das gnaze auszuzahlen aber dann muss man auch genügend mittel zur verfügung stellen und ein ordentliches gegenfinanzierungskonzept entwerfen. Dann Die Kommunalwirtschaftsreform in russland. Lange wurde von ihr gesprochen, nun hat man begonnen und passieen tut iimmer noch nichts. Das ist russland und das ist die inkompetenz der russischen regierung die sich bis in die niedrigsten Strukturen durchzieht. Das hat russsland nicht verdient. Russland muss und kann 10 12 oder gar 14% Wachstum haben, mit den rohstoffen und der Bildung und diesem großen Markt. Aber nein irgendwie wird das alles nix. Man ist immer noch nicht bei dem nomiinelleen Wert des BIP von 1990 angelangt. iich meine was soll das. Sie werden sicherlich nicht 1990 in russland gelebt haben aber ich kann mich noch genau an den Zustand der damaligen wirtschaft erinnern. Wenn die Föderation nicht einmal das niveau erreicht hat, dann weiß ich nicht was putin und seine mannschaft die letzteen jahre getan haben. sicherlich ist es richtig dass Putin Russland vor dem möglichen finalen untergang bewahrt hat, doch das ist nicht genug und auch nicht genug für 3 amtszeiten in wesssen namen es auch iimmer geschehen sollte und welcher ivanov nun auf den tron klettert. Leider gibt es keine potentielle alternative. WEil fast alles in russland im endeffekt auf Putin hinausläuft. Ein richtiges Konzept sehe iich irgendwie nicht. WEnn Russland weiterhin bei 6 % wachtum rumkräpelt dann haben wir europa in 30 Jahren nicht eingeholt. obwohl wir 1990 auf dem damaligen nivau voon Portugal waren und portugal ist EU mitlgeid wie sicherlich alle wissen

    so viel dazu

  23. Nach oben   #23
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Zahlen und Realitaet

    Maxim ich war tatsaechlich 1990 nichht in Russland aber ab 1992. Die Lage in Russland ist in den letzten 5 Jahren um vieles besser als dies vor 2000 der Fall war. Vergliechen mit der Amtszeit von Jelzin ist Russland zur Zeit fast ein Paradies. Die Einkommen steigen stetig, selbst die der Rentner. Der BIP ist grundsaetzlich natuerlich quatsch, den der Schattenmarkt in allen BEreichen des Landes ist enorm. Die Abschaffung des "Sozialbarters" keine Reform sondern eine Katastrophe. Es gibt keinen Grund zu meinen Geld sei besser als die Bartertradition, aber von Barter laesst sich weniger klauen. Die Autoversicherung ein Alptraum, da es nur darum geht dem Buerger Geld aus der Brieftasche zu ziehen einverstanden . Bloss Russen sind nicht dumm und wissen sehr wohl, dass manches reine Geldmacherei ist, ergo sind sie halt ein wenig weniger Gesetzestreu als der Deutsche Staatsbuerger . Eigentlich sympathisch, den man kann mit Gesetzen und Verordnungen jegleiche Eigeninitiative und Kreativitaet sofort und langfristig im Keim ersticken. Ist Deutschland ein kreatives Land? Sorry, nach meiner Meinung nicht, es ist ein Land von verwoehnten und verzogenen Staatsbuergern sehr aehnlich dem Bild aus "disziplinarnaja Sanatorio" von Limonow. Auch wer mit Limonow nichts am Hut hat, das Buch ist lesenswert, gerade auch fuer Westeuropaer.
    1990 standen die Menschen schlange in Russland, heute steht niemand schlange. Das die Wirtschaftspolitik von Gref grundsaetzlich falsch ist, damit allerdings bin ich einverstanden. Es fehlen eigene staatliche Investitionen im Land, das ist Richtig! Das Geld dafuer hat Russland, Gref und Kudrin bunkern es in der Bank of New York. Beim groessten Pleitegeier der Welt.

  24. Nach oben   #24

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    selbst wenn man nach den höchsten schätzungen die die schattenwirtcshaft auf 40- bis 70% des öffentlichen BIP betragen ist das nicht genug. außerdem sehe ich nix positives in der schattenwirtschaft, denn dadurch gehen dem staat einnahmen verloren. Die leute die die die schattenwirtschaft jedoch betreiben nutzen staatliche strukturen behörden infrastruktur und allles was sonst noch öffentlich ist für ihr Business berauben somit leute die ehrlich stuern zahlen. Jedoch ist das system in Russland sowas von schlecht dass viele gezwungen sind schattenwirtschaft zu betreiben , denn wenn alles nach gesetz gemacht würde, dann gäbe es russland wohl nicht mehr.
    Die feststellung das Russen nicht dumm sind finde ich richtig. Nicht richtig finde ich der russischen regierung ihr russentum abzusprechen. denn die regierung benimmt sich als wär sie dumm, wenn aber russsen im allgemeinen nicht dumm siind, dann kann die regierung kaum der russischen nation angehören was? ) Das ist doch quatsch das russische system hochzuloben, wenn man keinee ordentliche gesetzgebung hinkriegt, wenn in diesem land soviel falsch läuft und der russische schleendrian schon ansteinflößende ausmaße erreicht hat.Wenn russische unternehmen qualität liefern würden, dann wären schon längst alle automobilhersteller in russland. Dann würde man in russland auch unterhaltungselektronik herstellen und alles was dazu gehört. warum können in russland keine ordentlichen maschinen gebaut werden. schon zu soowjetzeiten wurden die besten russischen waffen mit westdeutschen maschinen gebaut. viele investoren verzichten auf ein engagement in russland weil die zulieferer keine qualität leifern. Außerdem sandra, in welchem auto fahren sie. haben sie einen lada. Wenn dann sind sie wirklich zu respektieren. Sie sind entgültig in Russland angekommen, was manchen russen nach zehn jahren in deutschland nicht gelingt. Trotzdem sind Russlan sympatisch. Jedooch bin iich trotzdem nicht damit einverstanden was sie über deutschland schreiben. es ist ein land wie jedes andere. kreativität gibt es überall. deutsche waren auch mal kreativ, denn not macht erfinderisch. wenn russland einen lebensstandard hätte wie ddeutschland müssten sie auch nicht kreativ seiin. das ist alles eine frage der umstände. außerdem gehört deutschland zu den ländern mit der höchsten erfindungsquote was die patentanmeldungen angeht. also was heißt unkreativ. in russland muss man kreativ sein, that's the problem. glauben sie mir sehr viele russen würden leibend gern auf solche kreativität verzichten.

  25. Nach oben   #25

    Dabei seit
    11/2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    140
    Maxim,was weisst du ,eigentlich,über die russische Gesetzgebung?
    Das russische Zivilrecht ist genau so gut,wie das BGB.
    Die russische Wirtschaft braucht einfach eine "kritische Masse" an Managern und Kapital,um schnell zu wachsen.Und so langsam wird diese Masse gebildet,und,laut "Profil" /www.profile.ru ist diese Masse bereits vorhanden.
    Wenn man die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und Russland vergleichen würde,so würde man feststellen,dass heutige Russland in 12 Jahren so viel erreicht hat,wie Deutschland in einem erheblich größeren Zeitraum.Die Deutschen hatten seit dem Ende der Feudalzeit die Marktwirtschaft,die Russen ,-seit 12 Jahren...
    Es ist einfach zu früh,irgend welche Schlüsse daraus zu ziehen.

  26. Nach oben   #26

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    Was ich über die russischen Gesetze weiß Buratino?
    Schon mal versucht als Privatperson in russsland eine Wohnung zu verkaufen oder zu kaufen? haben sie schon mal einen Autounfall in Russland gehabt? ja die russische Gesetzgebun ist echt supr deswegen sitzen auch eine million russen hinter gittern. Weil das russische Strafmaß jeder logik entbehrt. Sie mögen das ja studieren, das probelm ist, dass die theorie in russland nichts mit praxis zu tun hat. Wenn russland in den letzten 12 jahren mehr geschafft hat als deutschland dann frage ich mich warum balten nach 15 jahren besser leben als Russen, trotz 300 Jahren russischer herrschaft. Außerdem ist das nicht wahr dass Deutschland seit dem mittelalter eine marktwirtschaft hat und russland nicht. Wie sieht es aus mit dem vorrevolutionären russland. und was sagen sie dazu dass nach dem zweiten weltkrieg experten allein für die aufräumarbeiten in deutschland einen t´zeitraum von mindestens 6-10 jahren eingeräumt haben? Dabei hatte deutschalnd nach 6 jahren das produktionsniveau von 1938 bei weitem übertroffen. aber darum geht es nicht. wieso werden ständig vergleiche zu anderen aufgestellt, wenn man russland kritisiert? Es geht doch um russland und nicht darum was russsland im vergleich zu deutschland geschafft hat!
    Russland hat esentielleprobleme. Nehmen sie das bildungssystem. Kann man von einem guten bildungssystem sprechen, wenn eltern an schulen preislisten für bestimmte zensuren in die hand bekommen? natürlich hat man versucht mit dem einheeitlichen staatlichen examen dem ganzen einen riegel vorzuschieben. aber wie vieles in russland hat auch dies nicht funktioniert. Oder nehmen sie die Wohnungswirtschaft. Mangels Wettbewerb auf den Baumärkten in Russland werden die Preise künstlich forciertund viel zu wenig gebaut, weil man keine konkurrenz auf dem bau zulässt und die meiten aufträge immernoch von der öffentlichen hand an einige ausgewählte unternehemen vergeben werden. Nun ja diese auswahlverfahren dürfte sich darauf beschränken, dasss geprüft wird, durch welches unternehmen die beamten sich mehr geld in die tasche stecken. Von russischen expreten wird behauptet dass russische wirtschaft für schmiergelder über 300.000.000.000 Dollar im jahr ausgibt das ist mehr als das doppelte des Staatshaushaltes. Haben sie schon mal daran gedacht, das die schmiergeldforderungen manche kleine initiative im keim ersticken. Aber eine gesunde volkswirtschaft lebt von kleinen initiative und kleinen unternhemen. Bürokratie in Russland ist noch krasser als in Deutschalnd und dass man das alles mit ein bisschen geld umgehen kann ist eine illusion. Bekannte von mir betreiben in sotschi eine fastfoodkette und müssen jährlich über die hälfte ihres gewinne für irgendwelche schmiergelder ausgeben weil sie an hand der bürokratie gar nicht weiter ihre fastfoodkette betreiben könnten. SChon malversucht in russland lizenzen zu bekommen für was auch immer buratino? denn man braucht allles. Sie müssen sogar die feuerwehr schmieren, damit sie ihren gewerberaum als brandsicher oder teuglich empfindet. WEil sie sonst die benötigte technik gar nicht bezahlen könnten.
    Als ich das letzte mal in Russland war, hab ich in den nachrichetn von petersburg folgenden fall gelsen. Ein Lada hat nachts einen Mercedes s500 angefahren. da in solche fällen die versicherungsdecksumme oft nicht reicht, wissen die leute was passiert. entweder man wird obdachlos weil man gezwungen ist seine wohnung zu überschreiben oder zu verkaufen oder man hat bis zum ende seines lebens schulden ( für einen normalen russen ohne viel geld). der lada fahrer hat kurzerhand sich entschlossen zu fliehen. nach kurzer flucht hat er einen brückenpfeiler gerammt und seine lada wurde entzweigerisssen und er war tot und lles nur weil es keine ordentlich versicherungspflich für autofahrer gibt. Russland hat noch einen sehr langen weg vor sich. Denn das land kann nicht ewig von seinem zauber und der faszination leben. WEnn ich danach gehe wo es im alltag einfacher ist und unkomplizierter ist, dann kann man deutschland seine guten seiten nicht absprechen. Und selbst wenn man heute in russland erfolg hat , auf die ehrliche wiese, dannbleibt einem keine zeit den zu genießen weil man sich entweder krankgeschuftet hat oder nicht mehr sicher schlafen kann. (direktor der bierbrauerei Baltika z.b)

  27. Nach oben   #27

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    Außerdem Buratino haben sie dan anscheinend eines der russischen Qualitätsblätter zitiert ( die wahrscheinlich schon längst ausländischen verlagshäusern gehören). Auf der internet Seite von Profil' wird Maria Remarque zitiert. Den Charakter eiines Menschen erkennt man erst, wenn dieser dein vorgesetzter wird. Darunter Steht Erich Maria Remarque, deutsche Schriftstellerin! Bevor sich die redaktion von profil über die kritische masse an fähigen managern in russland auslässt, sollte diese vllt wissen das maria emarque eigentlich erich maria remarquen und noch eigentlicher erich paul remarque heißt und keineswegs eine frau sondern ein man war, somit keine schriftstellerin sein kann. Also wer sich bei geschlechtsfragen eines so berühmten schriftstellers von dem namen maria leiten lässt tut mir leid

  28. Nach oben   #28
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Maxim, Maxim

    Ich wuerde ihnen dringend anraten hier einige Jahre zu leben, es wuerde Ihnen gut tun und Sie wuerden von ihrem Wessitripp runter kommen. Zuerst ich fahre Wolga, zweitens nur ein Depp hat lust viel mit Wessiauto in die Provinz zu fahren, den wer dort soll ihre Chips in ihrem BMW flicken? Dafuer braucht es Elektronik.
    Es gibt mittlerweile tatdellose russische Fernseher und Computer ! Es wird mittlerweile in Russland genau so gut produziert wie in Westereuropa.
    Ihren duenkel in Ehren, aber Sie muessten hier leben um die Veraenderungen die in den letzten 5 Jahren in diesem Land von stattengingen zu verstehen. Russland aendert sich taeglich und zwar hin zum positiven. Das gute leben im Baltikum existiert nur dank dem stillschweigenden Einverstaendnis der Balten eine kleine Republik der USA zu sein. Wenden sich die Balten morgen gegen die USA dann gehts ganz schnell bergab. Russland schafft es aber in den letzten Jahren aus eigener Kraft.
    Sie loben so die Gesetzestreue der Deutschen, schauen Sie sich mal deren Bruttosozialprodukt an und vorallem deren jaehrliche Steigerung!
    Lizenzen zu erwerben ist im uebrigen kein problem es benoetigt nur etwas Chuzpe und Beziehungen! Alle wollen leben, und mittlerweile leben viele garnicht schlecht!

  29. Nach oben   #29

    Dabei seit
    11/2004
    Beiträge
    675
    sandra ich bin gut über die vverhältnisse in russland informiert. ich bin sehr oft dort und verbringe jede freie wocche oder freien monat in diesem land weil es meine heimat ist weil ich mich dort zu hause fühle. was meinen wessi trip anbetrifft sandra -- ich glaube sie müssten mal ein paaar jahre außerhalb von moskau leben. wussten sie dass die meisten motoren die volga einbaut aus österreich kommen von der fimra steyer. der grund ist einfach die ZMZ motoren die normalerweise in den volga kommen einfach scheiße sind. der neue uaz namens patriot wird zum beispiel zu ber zwei dritteln aus importteilen gebaut weil die russischen zuliefere die qualität nicht einhalten. und was russsische unterhaltungselektironik angeht. ich weiß ja nicht wie sie ihren computer der russischen firma fly und ihren rubin bzw raduga fernseher finden aber ich werde sie entteäuschen und iihnen sagen dass diese produkte auf lizenz gebaut werden und die mikroelektronik dazu auch aus china stammt, von fabriken die europäern amis oder japanern gehören, dementsprechend stehen dort auch die entwiklungszentren. außerdem beherrschen importprodukte über 90% des elektronikmartes. Sicherlich macht russsland wiesige fortschritte, was mich persönlich auch freut. ich hab einen zenit fotoapparat der jedem japanischen gerät konkurrenz macht. leider ist schon das dritte gerät, denn bei den beiden vorherigen musste ich die garantie in anspruch nehmen. Es freut mich vn ganzem herzen wenn ich merke dass es auwärtsgeht und ich fahre genre dort hin, jedoch muss ich feststellen, dass vieles in diesem land nicht ganz so toll läuft wie angenommen. und ich sage es nicht um hier irgendeinen wessitrip zu verbreiten leibe sandra sondern weil ich mir sorgen um mein land mache. was meine kritik an diesem land angeht bewegt sich außerhalb der westpresserussophobie und anderen unsachlichem scheiß. ich lasse mich nicht in sachen heimatliebe von ihnen belehren, das werden sie sicherlich verstehen.

  30. Nach oben   #30
    Avatar von Sandra
    Dabei seit
    10/2004
    Ort
    Moskau
    Alter
    48
    Beiträge
    925

    Aber, aber

    Maxim woher glauben Sie stammt die Mikroelektronik bei Philipsgeraeten? Natuerlich werden Heute auch in Mercedes und Co. viele Teile irgendwo auf der Welt gebaut. Dies ist keine russische Entwicklung sondern eine globale Entwicklung. Sie koennen mit Steyr kaufen oder billiger aus heimischer Produktion! Der Unterschied liegt vorallem weniger im Motor als in der Heizung aber dies nur nebenbei! Der Preis macht dann uebrigens, das seine dazu!

+ Auf Thema antworten
Seite 1 von 8 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RH Deutsch: Russland bleibt auch unter Wladimir Putin weiterhin "Weltspitze" bei Korruption
    Von Ex Der Ungläubige im Forum Russland Politik & Nachrichten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.11.2014, 21:32

Lesezeichen für Wladimir Wladimirowitsch Putin