Ich hatte früher, wie bereits geschildert, mit Russen beruflich viel Kontakt. Wenn es dann zum gemütlichen Teil überging, durfte der Wodka auch nicht fehlen. Ich trinke ihn gerne mit Bitter Lemmon und Eis.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Ich hatte früher, wie bereits geschildert, mit Russen beruflich viel Kontakt. Wenn es dann zum gemütlichen Teil überging, durfte der Wodka auch nicht fehlen. Ich trinke ihn gerne mit Bitter Lemmon und Eis.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
... wird seit Jahren immer weniger Wodka getrunken. Wein ist zur Zeit gefragt oder ein guter Whisky. Cognac ist wohl für den Russen ein zu klassisches (konservatives) Getränk. Beim Wodka ist es eigentlich so, dass er kalt, eiskalt sein sollte. Die Wodkasorten mit Geschmackszusätzen sind nicht unbedingt unter den TOP-10 zu finden - eben eine Geschmackssache.
Uwe Niemeier
Also in kleineren Städten wird nach meiner Erfahrung nach wie vor viel Wodka getrunken und es ist nach wie vor ein wichtiges Getränk zu Festlichkeiten wie z.B. Hochzeiten. Dort trinkt man den Wodka aber bei solchen Anlässen nur pur. Wichtig ist hierbei, dass nie "nur" getrunken wird, sondern immer irgend eine Art von Häppchen (Sakuska) dazu gegessen.
Cocktails werden in Lokalen für Jüngere auch dort ausgeschenkt und sind ansonsten als Alkopops überall erhältlich. Richtiges Cocktailmixen ist ein gutes Mitbringsel, wenn man das kann. Denn die Auswahl ist vor Ort oft begrenzt. In Großstädten und Metropolen mag das inzwischen völlig anders sein, aber da verkehre ich weniger. Spirituosen, die man außer Wodka zum mixen braucht (v.a. Liköre) sind in Russland oft teurer als in Mitteleuropa.
"In der Provinz" ist aber auch spürbar, dass außerhalb von Festlichkeiten Bier beliebter ist als Wodka. Das wird aber - wie der Wodka - meist mit Beilage getrunken. Beliebt sind außer dem üblichen Knabberkram (Chips und Co) vor allem Suchariki (geröstete Brotstückchen mit Geschmack) und getrockneter Fisch. Wein und Sekt werden vor allem von Frauen getrunken und es gibt mehr süße und weniger trockene Sorten.
Wodka ist wohl einfach ein Stück Kultur oder zumindest russische Lebensart. Mit den Russen, die ich kenne haben wir Wodka immer pur und ungekühlt getrunken aber nie alleine, immer in Gesellschaft, meist mit Speck, Brot und Zwiebeln aber niemals, absolut nie ohne Trinkspruch. Den Wodka einfach so hinterzukübeln ist ein absoluter Affront. Natürlich wurde auch auf Qualität geachtet, falls irgendwas wie лукс auf der Flasche steht geht das in Ordnung.
Ich hätte im (guten) Wodka auch niemals soviel Geschmack vermutet, wie ich dann fand.
In diesem Sinne
за наздаровие, ich hoffe ich hab das nicht allzu falsch geschrieben
Jörg
Wobei es jetzt müssig wäre alle "sehr" guten Sorten aufzuzählen. Manche sind zwar saugut aber auch sauteuer, weil oft für den Export. Was (günstig) zu empfehlen ist, Zelejonaja Marka und zwar den mit Zedernaroma und der nussige Belotschka. Ist zwar beides Teufelszeug aber mild, lecker im Geschmack und vor allem, du hast am nächsten Tag keinen Schädel!
... Training, alles nur Training. Aber meine Sache ist es auch nicht. Aber wenn es einen Anlaß gibt, dann nehme ich schon mal an einem "Dodna" teil. In Russland wird niemand gezwungen an Saufgelagen teilzunehmen. Man sucht sich seine Gesellschaft wo man sich wohlfühlt, genauso wie in Deutschland. Und ansonsten nicht allen Unfug glauben, der über die "Saufgelage" berichtet wird. Insbesondere die Sitte das Glas über die Schulter zu werfen - das kann ganz bös Ärger geben.
Uwe Niemeier
Als ich die Frage sah, schoss in mir eine Weissheit empor, die ich euch nicht verheimlichen will.
Wie trinken Russen ihren Votka?
AUS DER HAND
Ne Spass, aber es gibt hier einige Biersorten, wo man als Aussenstehender denken koennte, das dort schon Votka drin ist. Speziell Ochota 8.1 Promil. Das geht ab wie ein Zaepchen, aber der naechte Tag ist grausam.
Uebrigens ich kenne keine Russen die gerne Votka trinken, bei mir sind es eher die Rum und die Viski Trinker.
Den letzten Wodka habe ich am 28.10.1996 in Moskau getrunken, war mein vorletzter Tag in Russland nach fast 4 Jahren.
Damals, ich meine 1993 in Khabarovsk, wurde der Wodka meist so getrunken wie die ( Außen)-Temperatur war. Im Sommer konnte er schon mal 30° + haben, das kostet dann schon Überwindung. In dieser Zeit war in Khabarovsk kaum ausländischer Wodka zu bekommen, aber der einheimische ( Primorsky Wodka ) war sehr gut und für umgerechnet 1DM / 0,5 l sehr preiswert. Meist mit Fisch in jeder Variante genossen, aber auch Speck / Zwiebeln/ Knoblauch + Brot. Hat eine Weile gedauert bis ich mich daran gewöhnt hatte.
Ab 1995 war ich in Rostov-am-Don, da gab es schon "fremden"- Wodka, die damaligen Bekannten, Kollegen und Freunde waren überzeugt das der z. Bsp. finnischer Wodka besser ist als der einheimische. Ich war da anderer Meinung, aber egal.
Guter Wodka macht keine Kopfschmerzen,solange man kein Bier dazu trinkt.
Wie die Russen es heute damit halten weiss ich nicht, mein letzter Tag in RU war der 29.10.1996 , leider
Viele Grüße
Also ich genieße Wodka gerne pur und leicht gekühlt. Etwa kellerkalt. Meine Hausmarke Kaznacheyskaya. Vortreffliche Geschmack und macht auch keine Probleme mit Bier!
Mein zweiter Favorit ist Wodka Wyborowa mit Büffelgras aus Polen.
Ist wyborowa nicht eigentlich schon Hochverrat ?
In Polscha gab es bis vor wenigen Jahren einige gute Wodkij, die koscher waren, reiner als die urpolnischen Marken.
Wer heute in Polen wodka koscherna verlangt, dem begegnet man mit einem entsetzten Gesicht, als hätte man eine ansteckende Krankheit.
2 Dinge, nach eigener Erfahrung: Eine ganz gemeine Erkältung, mit Schnuppfen, laufender Nase und Gliederschmerzen bekämft man mit 2 x 50 gr. und einem Teelöffen peretz, weißen Pfeffer, fürchterlich, aber auch fürchterlich wirksam
Und auch beim Kleinkind, Säugling, die ja auch einmal hoches Fieber bekommen, husten: nicht zum trinken gegen, um Gottes Willen, aber die Beine und Arme mit Wodka abreiben. Probieren, falsch kann man nichts machen, vielleicht diffundieren da Wirkstoffe des Wodkas durch die Haut ?
Nun hat sich im Laufe der Jahrhunderte, in denen einige Gebiete Europas unter den Schutz Russlands gestellt wurden (Polen Finnland) eine ganz eigene wodka-Herstellung entwickelt (Wobei es schon merkwürdig ist, dass diese Länder nichts mit den Russen am Hut haben, froh sind, dass die Russen das Land verlassen haben, andererseits aber das Synonym für russische alkoholische Getränke, den Wodka nachwievor beibehalten.
Wodka, das ist wie beim Wein, der eine schwört auf den russischen, der andere auf den finischen oder gar den polnischen wodka und jedes Land behauptet, den besten Wodka zu destillieren.
Ich sehe Wodka eher als eine Art Medizin an, für Jung und Alt.
Wodka ist Wässerchen, Bin ich erkältet, dann trinke ich 2 x 50 gramm. vermischt mit Peretz , ein Teufelszeug, ich glaube, die Mikroben nehmen alleine schon darum reisaus. (Ausprobieren !)
Medizin, learning by doing: Ich kann mit gut vorstellen, wie eine russische Mutter ihrem fiebrigen Kind die Arme und Beine mit Wodka eingerieben hat und dann feststellte, dass Fieber und Krankheit schnell verflogen.
Und das wurde dann zur sog. Volksmedizin
Vilelleicht hat nur russischer Wodka diese Heilungskräfte, die ich selber an meinem Sohn ausprobierte.
In St. Petersburg bin ich auf den Bojarski gestossen.
Ein einfacher Schichtdrink, der dort gerade bei jungen Leuten sehr beliebt ist und auch einem 56-jährigen wie mir schmeckt. Benannt ist er nach diesem Schauspieler :https://de.wikipedia.org/wiki/Michai...itsch_Bojarski
Er hat in der russischen Version der Drei Musketiere gespielt und als Schimpfwort öfters "Canaille" gerufen. Canaille wird deshalb auch gerufen, nachdem man diesen sehr leckeren Shot runtergekippt hat. Meine Frau und ich trinken den so 2 bis 3 mal die Woche:
- Grenadine-Sirup in ein Shot-Glas geben
- mit Wodka vorsichtig auffüllen (am Besten über einen Kaffeelöffel)
- 2 - 3 Spritzer Tabasco rein
- runter kippen
- "Canaille" rufen
Der Tabasco brennt noch etwas nach in der Kehle, aber der Grenadine Sirup besänftigt den Gaumen auf angenehme Weise.
Cheers,
Richard
In Russland wird das "Mütterchen" ebenso geehrt wie in Deutschland.
Ein Kommentator bei Focus erklärte, folgendes wunderschöne Gedicht habe auch Gültigkeit für unsere Großmütter. Dem kann ich bedingungslos zustimmen!
"Wenn deine Mutter alt geworden, und älter du
geworden bist, wenn ihr, was früher leicht und mühlos, nunmehr zur Last geworden ist, wenn ihre lieben, treuen Augen, nicht mehr wie einst ins Leben sehn, wenn ihre Füße, kraftgebrochen, sie nicht mehr tragen wolln mein Gehn, dann reich ihr deinen Arm zur Stütze, geleite sie mit froher Lust, die Stunde kommt, da du sie weinend zum letzten Gang begleiten musst. Und fragt sie dich, so gib ihr Antwort, und fragt sie wieder, - sprich auch du, und fragt sie nochmals, - steh ihr Rede, nicht ungestüm, ... in sanfter Ruh! Und kann sie dich nicht recht verstehen, erklär ihr alles frohbewegt, die Stunde kommt, die bittre Stunde, da dich ihr Mund nach nichts mehr frägt."
Quelle: http://www.focus.de/panorama/bouleva...d_5893317.html
Und auf unsere Mütter möchte ich auch mit einem schönen Wodka anstoßen, sie haben es verdient!
Grüß Dich, lieber "rusfreund"!
Schön, dass Du dieses Gedicht hier eingestellt hast. Den Verfasser hast Du wohlweislich verschwiegen, damit ein gewisser Teilnehmer hier im Forum nicht in "Schnappatmung" verfällt.![]()
![]()
In alter Verbundenheit
Tauroggen![]()
Schon Heinrich Lübcke (sehr geehrte Frau Tananarivo, anläßlich eines Besuches als Anrede an die Gattin des Präsidenten Madagaskars) wies schon auf die ungeheuerliche Neuigkeit hin: "Jeder von uns hat eine Mutter..."
Der Mann hatte den Durchblick, wie Du Tauroggen, bezüglich meiner Atmung,
Wenn Euch Beiden in einem Russland-Forum aber zum 8. Mai lediglich ein Wodka-Prosit auf Mütter einfallen, noch nicht einmal mit Bezug auf Mütterchen Russland, auf Rodina mat, dann ist das für mich erbärmlich
Normalerweise pur und ein Glas Wasser daneben, aber nie mischen.
...so haben mir irgendwann (wenn ich schon volljährig war, versteht sich) beigebracht der Wodka zu trinken.
Wenn man abends beabsichtigt Wodka zu trinken, dann kommt die Flasche morgens ins Gefrierfach. Abends, beim Essen, wird der Wodka aus kleinen "Shot"-Gläser, die "Stopka" (стопка) heißen, getrunken.
Wir bevorzugen die Wodkamarke "Beluga".
Ich finde es immer krass, wenn ich sehe wie mein deutscher Ehemann aus low-warmen Beluga und O-Saft sich eine Art Shake macht. Igitt..
Letzten Sommer wurde ich in Twer zum Tee eingeladen. Es gab eine wunderbare, riesengroße Johannisbeertorte, selbstverständlich Tee und zu meiner Verwunderung für jeden ein großes Glas Wodka.
Es ist doch völlig Wurscht, wie man Vodka trinkt und was man dabei isst. Gekühlt oder mit Feuer, mit Gurken oder Brot, aus einem vollen 200 GrammGlass oder aus Stopka.
Es gibt nur eine Komponente, die auf gar keinem Fall fehlen darf so, dass Vodka auf russische Art getrunken wäre.
Man soll nicht allein trinken, sondern in guter angenehmer Gesellschaft bei einem seligen Gespräch über wichtigsten Themen.
Das ist wirklich komisch, das manche so denken. Deutsche trinken viel mehr! Bier ist auch ungesund![]()
Ah ja, Russen sind schon trinkfest! Aber was ist schon dabei? Ich trinke Wodka häufig und sehr gerne! Die Polen könnens auch ganz gut. Und was ich mit Ungarn schon an Barack hinuntergebogen habe, das geht auf keine Kuhhaut mehr.
Wem das nicht passt, der soll uns alle mal kräftig! Linksgrüne Gutmenschen wollen ein Alkoholverbot, aber sich das Hirn herauskiffen soll legal werden. Da geht mir doch die Flinte im Schrank los!
Der Stalin Pepi hat den Schwerstalkoholiker Churchill auch unter den Tisch getrunken, um ihn danach ganz heftig über den Tisch zu ziehen, hahahah!![]()
Auch wenn der Alkoholkonsum nicht gerade gering ist - der Russe unterscheidet fein säuberlich
zwischen dem "Umtrunk" und dem "Besäufnis". Leider wird im Westen in erster Linie das "Besäufnis"
gesehen, wobei das Problem natürlich nicht von der Hand zu weisen ist. Aber kennen das
andere Länder nicht auch ?
Ein "Umtrunk" kann nur in Gesellschaft passieren, verbunden natürlich immer mit der entsprechenden
Beilage "Sakuska" (klingt ins Deutsche übersetzt lustig: "Zubeiß" - also etwas dazu verzehren, was
wirklich eine ganz eigene Kultur entwickelt hat). Und natürlich sind die Trinksprüche wichtig -
je phantasievoller, um so besser; ein einfaches "zum Wohl" ist völlig unzureichend !
Die Notwendigkeit, einen Anlaß zu haben - nun, Gäste zu bewirten ist doch immer schön !![]()
Lesezeichen