Hallo
in meinem Bekanntenkreis wurde vor kurzem darüber diskutiert, ob Soljanka ein russisches Gericht sei oder nicht.
Wer weiß mehr dazu?
Hallo
in meinem Bekanntenkreis wurde vor kurzem darüber diskutiert, ob Soljanka ein russisches Gericht sei oder nicht.
Wer weiß mehr dazu?
http://de.wikipedia.org/wiki/Soljanka
zählt wohl allgemein zu Osteuropäischen GerichtenEtymologie
In der russischen Sprache wurde die Soljanka zunächst bis zum Ende des 19. Jahrhunderts seljanka genannt, abgeleitet von сельский (sel'skij) „ländlich, vom Land“ bzw. село (selo) „Dorf“, und bezeichnete zunächst sehr unterschiedliche ländliche (und deshalb als gesund betrachtete) Gerichte, wie heiße Suppe mit Fleisch oder Fisch, Kohl, Gurken, Zwiebeln, bis hin zu Brot mit Eiern. Die Benennung änderte sich zu „Soljanka“, weil schließlich zahlreiche Salzprodukte (соль (sol) „Salz“) zur Zubereitung verwendet wurden. Die genaue Etymologie ist umstritten. Außer der Bezeichnung änderten sich auch die Rezepte. In Kochbüchern des 18. Jahrhunderts wurde als "Seljanka" nur Fischsoljanka beschrieben.
...
Verbreitung
Entgegen verbreiteter Rezeptbezeichnungen ist die Soljanka traditionell in der ukrainischen und weißrussischen Küche nicht anzutreffen.[1] Außer in Russland ist Soljanka heute auch in vielen osteuropäischen Ländern bekannt.[2] In Deutschland besonders verbreitet ist die Suppe im Osten, da Soljanka zu den beliebtesten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie gehörte. Sie wurde hier hauptsächlich als Vorspeise serviert. Durch Migration und Medienberichte ist Soljanka heute im gesamten deutschen Sprachraum bekannt.
Ich kenne Soljanka auch nur als typisch russischen Eintopf. Ich hab im Restaurant schon mal ganz leckere Soljanka gegessen aber die zum Kaufen in Dosen sind nicht empfehlenswert.
Soljanka hat zwar russische Wurzeln, hat aber in der DDR ein Eigenleben mit ganz anderen Zutaten und Variationen (z.B. mit Wuerstchen) entwickelt. Es war dort sehr bekannt und beliebt, dagegen in Suedwestdeutschland weitestgehend unbekannt. In Russland existiert sowohl Fleisch-, als auch Fischsoljanka, auch mit Rauchwurst, jedoch nicht, wie in Ostdeutschland mit Kochwurst. In Ostdeutschland habe ich das auch mit Ketchup in der Soljanka gesehen, in Russland nimmt man Tomatenmark.
In der DDR hat man früher auch Tomatenmark genommen. In meinem russischen Kochbuch ist Soljanka übrigens ganz ohne Tomatenzeug drin. Soljanka schmeckt besonders gut, wenn man statt Gewürzgurken Salzgurken nimmt.
Lesezeichen