Hallo Zusammen, ich habe viele Internetforen durchforstet um zu wissen was passiert, wenn man ein Auto temporär in Russland einführt und dort zurücklässt. Leider sind viele Informationen aus der Zeit VOR 2010 und daher berichte ich kurz von unseren aktuellen Erfahrungen im Juli 2016.
Wir sind mit einem Auto in der CH aufgebrochen um über die baltischen Staaten bis nach St.Petersburg zu fahren und das Auto dort zu hinterlassen.
Das Auto war auf keinen der beiden Fahrer zugelassen (1 Fahrer mit D Pass, 1 Fahrer mit CH Pass), sonder auf eine Drittperson. Das Auto an sich war 22 Jahre alt.
Mitgeführt haben wir die grüne Versicherungskarte, die auch für Russland innerhalb der Grenzen Europas gilt, sowie den Fahrzeugschein. Der TÜV war seit 1 Jahr abgelaufen.
Um die Einreise mit dem Auto zu testen sind wir durch Kaliningrad gefahren und haben die Grenze zwischen Polen und Russland auf der E28/S22 auf der Höhe Grzechotki angefahren. Dies ist mehr oder weniger die Hauptstrasse durch Kaliningrad und durchweg gut ausgebaut, auch in Russland, alles durch EU Fördermittel.
Wir waren an der Grenze die einzigen.
Wir sind zuerst aus der EU ausgereist und von polnischen Beamten wurden unsere Pässe, sowie das Auto kontrolliert. Erst dann fuhren wir in die russische Grenzstation ein und haben alle Anweisungen strikt befolgt, auch wie und wo das Auto genau positioniert werden muss. Zuerst wurden die Pässe kontrolliert und die Stempel mit dem Einreiseformular konrolliert. Der Stempel hat ein Auto Symbol.
Im Anschluss ging es zum Zoll und wir mussten die Fahrzeugdokumente zeigen, wobei kein Augenmerk auf die Versicherungskarte oder den unterschiedlichen Halter gelegt wurde. Das Auto wurde erneut kontrolliert (sehr lax).
Wir mussten ein Zolldokument in zweifacher Ausführung auf deutsch ausfüllen. Inkl. Fahrzeugnummer etc.. Ein Dokument wurde behalten, ein weiteres bekamen wir retour.
Neben dem Durchschlag bekamen wir noch den üblichen Zettel zum zeigen bei der Ausreise und einen Zettel mit den digitalisierten Infos über das Auto.
Hier wurden wir stutzig und uns wurde klar, dass die Zeiten, bei welchen das eine Zollamt nicht weiss was das andere macht in Russland vorbei sind...
Bei der Ausreise in Tilsit Richtung Litauen waren ca. 3 Autos mit auf dem Wartenden-Parkplatz und wir mussten zuerst wieder unsere Pässe zeigen und im Anschluss das Auto kontrollieren lassen (sehr lax). Wir haben wieder einen Auto-Stempel bekommen und die Zollpapiere wurde nochmals elektronisch eingelesen.
Die Ausfahrt aus Kaliningrad über die Brücke bei Tilsit war im Anschluss kein Problem. In Litauen wurden dann wieder unsere Pässe kontrolliert und nochmals das Fahrzeug und die nötigen Dokumente (im EU Stil, also eher entspannt).
Diese Erfahrung hat uns letztendlich dazu bewegt, dass Auto bei Narva (Estland) nicht nochmal nach Russland einzuführen, sondern es stehen zu lassen und mit dem Zug einzureisen. (Hier gab es einen Stempel mit einem Zug drauf).
Wir sind abschliessend der Meinung, dass es bei der Ausreise aus Russland keine Probleme gegeben hätte, wenn wir das Auto zurück gelassen hätten. Allerdings gehen wir davon aus, dass nach Ablauf der Frist zur temporären Einfuhr (in der Regel = Visumgültigkeit, jedoch maximal 1 Jahr) die Zollverwaltung auf uns aufmerksam geworden wäre und es war uns zu riskant bei einer erneuten Einreise zu einem späteren Zeitpunkt in irgendwelche Zollproblematiken und Bussenzahlungen verwickelt zu werden.
Ich hoffe diese Info hilft einigen Personen, die ähnliches planen. In diesem Sinne, viel Erfolg. Jeder Input zum beschriebenen wäre super.
Lesezeichen