Ich möchte mit meiner Frau, die russische Staatsbürgerin ist den Lebensabend in Russland verbringen. Würde mich über Informationen freuen, was Aufenthaltsgenehmigung und die Auszahlung der Rente nach Russland betrifft.
Ich möchte mit meiner Frau, die russische Staatsbürgerin ist den Lebensabend in Russland verbringen. Würde mich über Informationen freuen, was Aufenthaltsgenehmigung und die Auszahlung der Rente nach Russland betrifft.
in Russland gemeinsam mit Ihrer russischen Frau wie folgt gestalten:
1. Einreise nach Russland mit Hilfe eines Visums. Reisegrund: "Ständige Wohnsitznahme in Russland". Sie sollten nach Möglichkeit vorher festlegen, in welcher Region und Stadt Sie leben wollen, da hier auch die ganzen Formalitäten erledigt werden müssen.
2. Antrag auf Zeitweiliges Wohnrecht beim Migrationsdienst. Liegen keine Versagungsgründe vor, wird Ihnen das Zeitweilige Wohnrecht nach sechs Monaten für eine Dauer von drei Jahren erteilt. Wichtig ist, dass Sie dem russischen Staat nachweisen, dass Sie wirtschaftlich unabhängig sind, d.h. dem russischen Staat nicht auf der Tasche liegen werden.
3. Sie haben nun drei Jahre Zeit sich zu überlegen, ob Russland wirklich Ihr neuer Lebensmittelpunkt ist. Dann können Sie den Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung stellen. Die Prüfung dauert wiederum sechs Monate. Liegen keine Versagungsgründe vor, wird Ihnen die Aufenthaltsgenehmigung für fünf Jahre erteilt, die Sie dann jeweils ein halbes Jahr vor Ablauf für weitere fünf Jahre verlängern können.
4. Ich persönlich würde Ihnen empfehlen, die deutsche Rente auf ein deutsches Konto überweisen zu lassen und Sie heben dann das Geld, so wie Sie es benötigen per Karte in Russland ab. Oder Sie richten sich ein Konto in Russland ein und vereinbaren mit Ihrer deutschen Bank die monatliche Überweisung auf das russische Konto.
Uwe Niemeier
![]()
Zunächst danke für Ihre Antwort die hilfreich ist. Der Ort wird ein Dorf in der Region im Norden Leningrader Oblast zwischen Ladogasee und Onegasee bzw. Karelien sein
Hallo Karelienrentner,
domizil hat das sehr gut beschrieben, wichtig ist das Visum es gibt ein extra Visum für Niederlassungswillige in Russland, von der Beantragung des Visums bis zur Ausstellung kann es 3 Monate dauern da alle Angaben genau geprüft werden.
Mit der rente werde ich es auch so machen wenn ich dann mal welche bekomme da habe ich mich auch schon ausführlich informiert.
Karelienrentner wichtig ist noch alles in Deutschland vorher erledigen, spart Reisekosten und unnötigen Ärger.
Domizil ich habe gehört das man ab nächstes Jahr für eine Niederlassung in Russland eine Sprachprüfung ablegen muss?
Ist dir etwas bekannt darüber?
Gruss altstein
... bereits seit Januar 2015 gilt die neue Gesetzgebung. Diejenigen, die das Zeitweilige Wohnrecht oder eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten wollen, müssen vorher einen Sprachtest ablegen sowie Kenntnisse zur russischen Kultur, Geschichte und aktuellen Gesetzgebung nachweisen. Von dieser Prüfung sind diejenigen befreit, die ein Studium in der ehemaligen Sowjetunion bis 1991 oder in Russland ab 1991 absolviert haben und dies belegen können. Weiterhin sind von dieser Prüfung Personen im Rentenalter befreit.
Uwe Niemeier
![]()
Werter Herr Niemeier! Vermitteln Sie nur Wohnraum in Kalinigrad, oder in der ganzen RF? Beste Grüße Loisl!
... noch viele Jahre um die Auszahlung meiner ehrlich verdienten Rente bitten. Deshalb beschäftige ich mich nur in Kaliningrad mit Immobilien. Wenn ich das für ganz Russland machen würde, wäre mein Bankkonto vermutlich etwas größer, aber ich auch etwas eher beim lieben Gott ...
Nein, etwas ernsthafter ... Nur die Stadt Kaliningrad ist von Interesse. Auch im Gebiet Kaliningrad werde ich nur aktiv, wenn es sich um einen interessanten Auftrag handelt. Wobei "interessant" sich nicht in Geld ausdrückt.
Uwe Niemeier
![]()
Ich danke für die Info! Ich denke an Altai im Dunstfeld Halbstadt.
Es scheint recht ungewöhnlich als Rentner nach Russland auszuwandern. Ich würde mich deshalb über Erfahrungen und Tipps im Forum freuen. Habe 26 Jahre in viele Ländern gearbeitet, in den 80/90er Jahren ca. neun Jahre in Russland. Dabei das Land sowie die Menschen lieben gelernt. Dort meine Frau kennengelernt. Gemeinsam mit unserer Tochter sind wir 1992 zurück nach Deutschland gegangen. Unsere Tochter lebt und arbeitet mittlerweile in Russland (St Petersburg). Spätestens Mitte 2017 gehe ich in den Ruhestand und meine Frau möchte nach über 25 Jahren Deutschland zurück nach Russland und in der Nähe unserer Tochter leben.
Vielleicht weiß jemand im Forum wie es bei Daueraufenthalt in Russland mit einem deutschen Führerschein geht. Muss dieser lediglich übersetzt und beglaubigt sein reicht auf Dauer ein zusätzlich übersetzter Internationaler Führerschein. Was muss man sonst machen um in Russland Auto fahren zu können.
Inhaber einer Aufenthaltsgenehmigung ist, so darf er nicht mehr mit seinem "heimatlichen" Führerschein hinterm Lenkrad sitzen, sondern muss eine russische Fahrprüfung ablegen. So ist es gesetzlich geregelt. Dass die kontrollierenden Organe, sprich Verkehrspolizei, diese gesetzlichen Festlegungen nicht ausreichend kennen, ist eine andere Sache.
Uwe Niemeier
Hallo Herr Niemeier wissen Sie auch ob es praktisch und theoretisch ist. Wenn es so ist kann dann die theoretische Prüfung in deutscher Sprache absolviert werden.
... handelt es sich um eine komplette Prüfung, denn Sie erhalten danach den russischen Führerschein. Die gesamte Prüfung läuft grundsätzlich in russischer Sprache ab - anders geht es gar nicht. Ob man Ihnen bei der schriftlichen Prüfung einen (von Ihnen bezahlten) Dolmetscher zubilligt ... ehrlich, da habe ich keine Ahnung. In den letzten Monaten mussten alle russischen Fahrschulen eine neue Zertifizierung durchlaufen. Dadurch ist das Angebot an Fahrschulen sehr übersichtlich geworden. Ich empfehle Ihnen, einfach dort eine Konsultation zu nehmen: Fragen kostet nichts.
Uwe Niemeier
Hallo in die Runde, als seltener Gast, der dieses Jahr sein VID zum ersten Mal um weitere 5 Jahre verlängern lies, klinke ich mich mal kurz mit meinen Erfahrungen ein.
Bezüglich deutschem + internationalem Führerschein und Aufenthaltsgenehmigung:
- solange man nur die vorläufige Aufenthaltsgenehmigung besitzt(nennt sich Rasreshenje na vremenoje proshivanje, hat man mind. die ersten 1,5 Jahre, kann man mit seinem deutschen + internationalem FS in Russland fahren
- sobald man die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in den Händen hält, hat man soweit ich mich erinnere, 60 Tage Zeit, seinen russischen FS zu bekommen. Hierfür muss man keine komplette Fahrprüfung ablegen. Lediglich ärztliche Untersuchungen(Med. Spravka) und eine theoretische Prüfung
- Bezüglich des Sprachzertifikates für Russland, da bieten mittlerweile auch einige Firmen Hilfe an. Sprachlich empfand ich das Examen als relativ einfach. Politik und Geschichte ist wahrscheinlich etwas für Die, die es interessiert...das empfand ich als recht schwierig(ist aber eine reine Lernfrage)
Karelien und Onegasee ist eine geniale Gegend. Ich war 2012 im Sept. mal beruflich einige Wochen in Petrozavodsk und wohnte in einem Hotel direkt am Ufer des Sees...unvergesslich!
Gruß
Silvio
... noch eine Ergänzung zu Deinen Darlegungen zu Fragen der Ablegung der Sprach- und Gesellschaftsprüfungen, die seit 1. Janaur 2015 von Migranten gefordert werden.
Es gibt zwei Ausnahmen von dieser gesetzlichen Regelung: Ausländische Rentner können von diesen Prüfungen befreit werden und Ausländer die bis 1991 in einer sowjetischen Bildungseinrichtung oder ab 1991 in einer russischen Bildungseinrichtung ein Studium absolviert haben und dies dokumentarisch beweisen können.
Da "Karelienrenter" wohl Rentner ist, sollte er die angebotenen Ausnahmen nutzen. Was ihn allerdings nicht von der Pflicht zur russischen Fahrprüfungen befreit. Natürlich kann man das auch ignorieren und einfach mit seiner ausländischen Fahrerlaubnis weiter fahren. Aber irgendwann gerät man an einen wissenden Polizisten und dann kann es nicht nur teuer sondern auch äußerst unangenehm werden, denn es handelt sich hier um kein Verkehrsdelikt, sondern um die Verletzung der Migrationsgesetzgebung. Und da geht Russland ziemlich rigoros vor.
Uwe Niemeier
Ja Uwe, da geb ich Dir völlig Recht. Ab Rentenalter muss man nichts mehr ablegen, was ich auch gut finde.
Was mir an der Zertifikatssache auf den Keks geht: Warum muss ich das alle 5 Jahre wieder tun? Ich hab doch nun einmal bewiesen, dass ich es drauf hab...(das ist doch wie Fahrrad fahren, man verlernt es nicht). Dadurch kommt bei mir direkt der Verdacht hoch, dass man an den Ausländern gern 5trub alle 5 Jahre verdienen möchte.
Gruß
Silvio
Hallo Herr Niemeier und bella b33 danke für die hilfreiche Auskünfte. Möglicherweise habe ich in der nächsten Zeit noch diverse Fragen. Zu meinem Alter, ja ich bin 63 Jahre könnte also schon in Rente sein.
Ich weiß leider nicht, ab welchem Alter genau man in RU dieses Sprachzertifikat nicht mehr benötigt. Hier gehen die Männer derzeit mit 60 Jahren in Rente und wenn das für Ausländer auch so gültig wäre, ist das nicht schlecht für den Threadersteller.
Gruss
Silvio
... im Zusammenhang mit der Pflicht zum Sprachtest und Prüfung von Gesellschaftswissen ist die Gesetzgebung des Staates ausschlaggebend, dessen Staatsangehörigkeit der Antragsteller besitzt. Also für Deutsche 67 Jahre. Als "Beweis" das man Rentner ist, ist aber nicht das Alter ausschlaggebend, sondern ein staatliches Dokument, denn es gibt ja auch Leute, die aus gesundheitlichen Gründen mit 50 Rentner werden.
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass die neue Gesetzgebung für Migranten sich nicht in erster Linie positiv für die Staatseinnahmen auswirken soll (da kommt ganz bestimmt nicht allzuviel in die Kasse). Es geht wohl - so mein Gefühl - nur darum, eine subjektive Hürde zu schaffen, um unerwünschte Migranten aus Russland fern zu halten. Zu den subjektiven Möglichkeiten gehören eben die fehlenden finanziellen Mittel für die Absolvierung der Prozedur (für Deutsche sind die paar Euro kein Problem) und natürlich auch eine Möglichkeit die Leute durch eine Prüfung fallen zu lassen und sie dadurch aus dem Lande fernzuhalten. Das Deutsche anscheinend nicht zu dieser Gruppe gehören zeigen die mir bisher vorliegenden Informationen von denen, die es schon "hinter sich haben".
Uwe Niemeier
Ich denke das ein offizieller Rentenbescheid ausreicht ob dieser mit einer Apostille beglaubigt werden muss entzieht sich meiner Kenntnis. Was mich interessieren würde ist wie und ob die Rente bei ständigem Wohnsitz in Russland versteuert wird. Eigentlich auch von außenstehenden etwas über das Sozialwesen in Russland.Habe sicher durch Familie viel Hintergrund wissen (Tochter arbeitet als Ärztin) aber mal andere Meinungen und Wissen sind oft hilfreich.
... zwischen Russland und Deutschland kann man auswählen, wo man Steuern zahlt. Mit einer russischen Aufenthaltsgenehmigung, also der Wahl Russlands als Lebensmittelpunkt, macht es Sinn, sich für Steuerzahlung in Russland zu entscheiden. In Russland werden aber Sozialleistungen, also z.B. die Rente nicht besteuert.
Uwe Niemeier
Verehrter Herr Niemeier,
wissen Sie, ob es allgemein zugaengliche Informationen zu "Sprachtest und Prüfung von Gesellschaftswissen" gibt? Z.B. im "Neuland" (*1) ?
Da ich ja noch ein wenig Zeit habe, mich aber insb. die Fragen und Informationen zum Gesellschaftswissen interessieren, wuerde ich mich gern schon heute damit beschaeftigen.
Gruss hro
(*1) Als Neuland bezeichnet eine Beauftragte der USA (aka Bundeskanzlerin) das Internet.
... keine Informationen darüber im Internet. Es gibt auch mehrere Varianten der Prüfungen und welche gerade bei Ihnen genutzt wird - das weiß vermutlich noch nicht mal der liebe Gott. Mit der Abnahme der Prüfungen sind bestimmte Organisationen betraut. Die Mitglieder setzen sich aus Vertretern des gesellschaftlichen Lebens zusammen, Lehrern usw. Ich würde Ihnen empfehlen sich kundig zu machen, wo diese für Sie zuständige Kommission sich befindet und sich einfach mal vor Ort mit den dortigen Kommissionsmitgliedern mal zu konsultieren. Zeigen Sie Interesse und ich bin überzeugt, man wird Ihnen helfen. In Kaliningrad ist mir bisher nicht ein einziger Fall bekannt, wo ein Deutscher die Prüfungen nicht bestanden hätte.
Uwe Niemeier
Danke fuer die Info.
Ich dachte, das waere genauso standardisiert wie in D.
Ich werde das dann mal bei meinem Besuch kommendes Jahr abklopfen.
Gruss hro
... und es gibt vorbereitete Prüfungsvarianten - genau wie in Deutschland. Nur es gibt sie eben nicht öffentlich und welche Prüfungsvariante dem Prüfling vorgelegt wird, entscheidet sich vermutlich fünf Minuten vor der Angst. Die Prüfungen sind aber mit Antwortvorgaben: Wähle 1 aus 3. Das ist also dann doch schon etwas einfacher. Auch beim schriftlichen Sprachtest ist es so.
Uwe Niemeier
Hallo nochmals,
Es gibt auf jeden Fall im Netz Prüfungsvarianten. Es sind sogar mehr als 3 Varianten, das weiß ich noch(war im Juli dort). Ich meine es waren 8 Varianten...aber nagelt mich bitte nicht drauf fest.
Die meisten Fragen sind zum Ankreuzen, man muss aber auch etwas schreiben können. Ich hatte Lieferanfrage für nen Kühlschrank und hab mir dann die Worte aus dem Ärmel gesogen, die ich auch richtig schreiben konnte. Deswegen hatte der Kühlschrank in meiner Bestellung auch als Farbe Schwarz
Infomaterialien und Beispieltests zum Sprachzertifikat gibt es HIER Das ist aus meiner Heimat, der Republik Mordowien.
Gruß
Silvio
Hallo! Ich habe mal wieder eine Frage. Was macht Sinn wenn man nach Russland auswandert sein Auto aus Deutschland mitnehmen oder sich in Russland ein Auto kaufen. Was ist wirtschaftlicher ein Diesel oder ein Benziner.
Auto mitnehmen ist recht kostspielig und es muss auch recht jung sein. Glaube ab Euro 5 und nicht älter als 7 Jahre. Ist das der Fall, kann man das Auto einführen. Unter 3 Jahre Fahrzeugalter kostet es direkt nochmal Strafsteuer dazu, also Idealfall ist Euro 5(oder Euro 6?) und 3-7 Jahre Fahrzeugalter. HIER kann man das für sich mal durchrechnen. Man löhnt Einfuhr pro cm³ Ich hatte damals ein Auto mit 2500cm³, das hätte sich niemals rentiert. Auch finde ich seit dem Rubelverfall die KFZ Preise speziell für Neufahrzeuge genial günstig...ich würde da nichts aus DE mitnehmen.
Gruß
Silvio
Hallo da wir in Russland ein Haus mit ca. 2000 qm Land in einem kleinem Dorf suchen, habe ich einige Fragen. Kann man bzw. darf man als Ausländer Eigentum kaufen wenn ja worauf muss man achten. Gibt es Grundbucheinträge, eine staatliche Institutionen die die Eigentumsverhältnisse beglaubigen.
Immobilieneigentum erwerben. Bei Grund und Boden gibt es von Region zu Region Besonderheiten. Wenn ein Kauf nicht möglich ist, so zumindest eine Pacht auf 49 Jahre.
In Russland gibt es eine Registrierungsbehörde (Grundbuchamt) für die Registrierung aller Eigentums- und Pachtrechte. Das System ist sehr gut organisiert.
Uwe Niemeier
Lesezeichen